Suche
Close this search box.

5 Gründe, warum dein Kind mehr malen sollte

Malen Kinder

Ein einfacher Bogen Papier und ein paar Buntstifte können eine Welt voller Möglichkeiten eröffnen, in der der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Schon lange bevor es elektronisches Spielzeug, blinkende Bildschirme und trendige Apps gab, war das Malen eine der grundlegenden und beliebtesten Beschäftigungen für Kinder..

In diesem Blogartikel zeige ich dir 5 supergute Gründe, warum dein Kind mehr malen sollte und was für einen tiefgreifenden positiven Einfluss diese einfache Tätigkeit auf seine Entwicklung hat.

Überblick

Malen stärkt das Selbstbewusstsein

Jedes Mal, wenn dein Kind ein Bild fertigstellt, erlebt es ein kleines Erfolgserlebnis, weil es sieht, wie seine Anstrengungen und Kreativität zu einem greifbaren Ergebnis führen.

Das stärkt das Selbstbewusstsein und vermittelt deinem Kind das Gefühl, dass es in der Lage ist, etwas Eigenes zu schaffen und Herausforderungen zu meistern.

Das Lob von Eltern, Lehrern oder Freunden verstärkt dieses positive Gefühl und motiviert dein Kind, weiterzumachen und neue Herausforderungen anzunehmen. Mit der Zeit entwickelt es ein gesundes Selbstwertgefühl und wird stolz auf seine künstlerischen Fortschritte sein.

Ein starkes Selbstbewusstsein ist nicht nur wichtig für die künstlerische Entwicklung, sondern auch für viele andere Lebensbereiche. Kinder, die an sich glauben, sind eher bereit, neue Dinge auszuprobieren, Herausforderungen anzunehmen und sich durch Rückschläge nicht entmutigen zu lassen. Malen kann also ein wichtiger Baustein für die Entwicklung eines starken und gesunden Selbstbewusstseins sein.

TIPP: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn dein Kind noch nicht gern frei malt, kannst du es mit Ausmalbildern von Dingen, die es gern mag dazu begeistern.

Vielleicht habt ihr ja einen Familienhund? Im Netz gibt es super viele kostenlose Malvorlagen wie z.B. diese Hunde-Ausmalbilder.

Boost für die Gehirnentwicklung: Malen fördert ganzheitliches Denken

Malen ist eine Aktivität, die beide Gehirnhälften gleichzeitig aktiviert und so auf beeindruckende Weise die kognitive Entwicklung bei Kindern fördert.

Die rechte Gehirnhälfte ist für die Kreativität, Emotionen und räumliche Wahrnehmung verantwortlich, während die linke Hälfte analytisches Denken, Planung und Struktur unterstützt.

Wenn dein Kind malt, muss es ständig Entscheidungen treffen: Welche Farben sollen verwendet werden? Wie groß soll das Objekt auf dem Papier sein? Wo sollte das nächste Detail platziert werden?

Diese ständige Interaktion zwischen der rechten und linken Gehirnhälfte fördert die synaptische Verbindung und stärkt die Fähigkeit, Probleme ganzheitlich zu lösen.

Studien haben gezeigt, dass Kinder, die regelmäßig malen, nicht nur kreativer sin, sondern auch in logischen und mathematischen Aufgaben besser abschneiden.

Malen hilft ihnen ganz allgemein, Muster zu erkennen, Details zu planen und ihre Ideen in die Tat umzusetzen. All diese Fähigkeiten sind unerlässlich für den späteren schulischen und beruflichen Erfolg.

Starker Ausdruck von Gefühlen: Malen als emotionales Ventil

Kinder erleben eine Vielzahl von Emotionen, die sie oft noch nicht in Worte fassen können. Genau hier liegt eine der größten Stärken des Malens: Es bietet eine sichere und kreative Möglichkeit, Gefühle auszudrücken. Ob Freude, Wut, Angst oder Traurigkeit – durch Farben und Formen können Kinder ihre inneren Zustände sichtbar machen.

Ein Kind, das fröhlich und unbeschwert ist, greift vielleicht zu hellen, leuchtenden Farben, während ein nachdenkliches oder trauriges Kind eher dunklere Töne wählt. Das bewusste oder unbewusste Auswählen von Farben hilft Kindern, ihre Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu verarbeiten.

Dies ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung emotionaler Intelligenz, die nicht nur für den Umgang mit eigenen Gefühlen, sondern auch für das Verständnis der Emotionen anderer Menschen von großer Bedeutung ist.

Eltern und Pädagogen können viel über den emotionalen Zustand eines Kindes lernen, indem sie sich seine Zeichnungen ansehen und darüber sprechen. Durch solche Gespräche entwickeln Kinder ein tieferes Verständnis für ihre eigene Gefühlswelt und lernen, diese auf gesunde Weise auszudrücken.

Zitat Kreativität Albert Einstein

Explosion der Kreativität: Malen fördert innovatives Denken

Kreativität ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die ein Kind entwickeln kann. Sie ermöglicht es, über den Tellerrand hinauszudenken, neue Lösungen für Probleme zu finden und sich auf innovative Weise auszudrücken. Beim Malen gibt es keine festen Regeln – dein Kind kann seine eigenen Farbkombinationen wählen, neue Muster erfinden und Geschichten durch Bilder erzählen.

Diese kreative Freiheit fördert nicht nur die künstlerische Entwicklung, sondern auch die Fähigkeit, in anderen Bereichen innovativ zu denken. Kinder, die regelmäßig malen, lernen, dass es oft mehr als einen Weg gibt, ein Problem zu lösen, und dass es in Ordnung ist, neue und ungewöhnliche Ansätze auszuprobieren.

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist Kreativität eine Fähigkeit, die in vielen Lebensbereichen von unschätzbarem Wert ist. Ob in der Schule, im Beruf oder im persönlichen Leben – kreatives Denken hilft dabei, sich anzupassen, neue Ideen zu entwickeln und sich in einer komplexen Welt zurechtzufinden. Malen ist eine der besten Möglichkeiten, diese wichtige Fähigkeit von klein auf zu fördern.

Steigerung der Konzentration

In einer Welt voller Ablenkungen ist es für Kinder oft schwer, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Das regelmäßige Malen kann hierbei ein wunderbares Training für Konzentration und Ausdauer sein. Beim Malen muss sich dein Kind über einen längeren Zeitraum auf eine bestimmte Aufgabe konzentrieren. Es lernt, sich auf Details zu fokussieren und das Bild Schritt für Schritt zu vervollständigen.

Kinder, die regelmäßig malen, zeigen oft eine höhere Konzentrationsfähigkeit in der Schule und können Aufgaben besser und länger bearbeiten. Sie lernen, Ablenkungen auszublenden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Malen fördert auch die Geduld – eine Fähigkeit, die in der schnelllebigen heutigen Welt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dein Kind lernt, dass es Zeit und Mühe erfordert, ein Bild fertigzustellen, und dass der Lohn für diese Anstrengung ein schönes Kunstwerk ist, auf das es stolz sein kann.

Fazit

Malen ist weit mehr als nur eine einfache Beschäftigung für Kinder. Es ist ein kraftvolles Werkzeug, um die kognitive, emotionale und kreative Entwicklung deines Kindes zu fördern.

Von der Verbesserung der Gehirnfunktionen über den Ausdruck von Gefühlen bis hin zur Steigerung der Konzentration und des Selbstbewusstseins – die positiven Effekte des Malens sind vielfältig und tiefgreifend.

Ermutige dein Kind, täglich zu malen und gib ihm damit die Möglichkeit, seine kreative Seite zu entdecken und zu entfalten. Du wirst erstaunt sein, welche positiven Auswirkungen dies auf seine Entwicklung hat.

FAQ - Häufige Fragen zum Thema Malen und kindliche Entwicklung

Kinder können schon im Alter von 1 bis 2 Jahren mit dem Malen beginnen. In diesem Alter geht es zunächst um das Erkunden von Farben und Materialien. Je früher Kinder mit dem Malen in Berührung kommen, desto besser – es fördert ihre kreative und motorische Entwicklung von Anfang an.

 

Für kleine Kinder eignen sich am besten dicke, leicht greifbare Buntstifte oder Wachsmalstifte, die ungiftig und abwaschbar sind. Fingerfarben sind ebenfalls eine tolle Option, da sie Kindern die Möglichkeit geben, Farben direkt mit den Händen zu erkunden und zu erleben.

Biete deinem Kind eine Auswahl an verschiedenen Malutensilien und ggf. auch Ausmalbildern an und gestalte eine angenehme Umgebung, in der es malen kann. Zeige Interesse an seinen Kunstwerken und lobe es für seine Kreativität. Regelmäßige Malzeiten und das Aufhängen seiner Bilder können ebenfalls motivierend wirken.

Es ist wichtig, dass du dein Kind in seiner kreativen Freiheit unterstützt. Das Malen außerhalb der Linien oder das Verwenden ungewöhnlicher Farbkombinationen sind Ausdruck seiner Kreativität. Anstatt es zu korrigieren, ermutige es, weiterhin zu experimentieren und seine eigenen Ideen auszudrücken.

Wenn dein Kind das Interesse am Malen verliert, versuche, es durch neue Materialien oder Themen zu inspirieren. Manchmal reicht es schon, eine Pause einzulegen und später erneut anzufangen. Es kann auch hilfreich sein, das Malen mit anderen Aktivitäten zu kombinieren, wie zum Beispiel das Erzählen einer Geschichte, die dein Kind dann illustrieren kann.

Es ist weniger wichtig, dass dein Kind „gut“ malt, als dass es Spaß am Prozess hat und seine Kreativität auslebt. Der künstlerische Ausdruck ist individuell, und es geht vor allem darum, dass dein Kind Freude am Malen hat und sich selbst ausdrücken kann.

Es gibt keine feste Regel, wie viel Zeit dein Kind täglich mit Malen verbringen sollte. Wichtig ist, dass es regelmäßig die Möglichkeit hat, zu malen. Ob es jeden Tag nur wenige Minuten oder längere Zeiträume malt, hängt von seinem Interesse und seiner Stimmung ab.

 

25 unvergessliche Bio-Geschenkideen für Weihnachten

Weihnachten steht schon wieder vor der Tür und wie jedes Jahr stellen wir uns die Frage: Was schenken wir nur unseren Liebsten?  In den letzten Jahren ist dabei in unserer Familie ein Punkt immer wichtiger geworden: Die Geschenke sollen nicht nur schön und persönlich, sondern bitte auch gleichzeitig Umwelt und

Weiterlesen »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katharina Deze

Hey, ich bin Katharina – die Frau hinter diesem Blog, Mama, Sozialpädagogin und Marketingberaterin. Auf „naturtreu leben“ teile ich meine Leidenschaft für Naturheilkunde, Gesundheit, Selbstversorgung und gesundes Kochen.
Mehr über mich >>

Katharina Deze sitzt in einer Blumenwiese
Katharina Deze

Hey, ich bin Katharina – die Frau hinter diesem Blog, Mama, Sozialpädagogin und Marketingberaterin. Auf „naturtreu leben“ teile ich meine Leidenschaft für Naturheilkunde, Gesundheit, Selbstversorgung und gesundes Kochen.
Mehr über mich >>

 

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste