Die Dalmatinische Insektenblume, auch bekannt als Pyrethrum, ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern bietet auch einen natürlichen Schutz gegen Schädlinge. Ihre weißen Blüten enthalten Pyrethrine, die effektiv gegen Zecken, Flöhe, Läuse und andere Insekten wirken – ein Wissen, das schon die alten Römer nutzten.
Heutzutage wir die bemerkenswerte Pflanze immer noch Insektensprays und Flohhalsbändern eingesetzt. In diesem Artikel erfährst du alles über die faszinierende Geschichte, die besonderen Eigenschaften und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Dalmatinischen Insektenblume und wie sie deinen Garten und Haushalt bereichern kann.
Überblick
Herkunft und Eigenschaften der Dalmatinischen Insektenblume (Tanacetum Cinerariifolium)
Die Dalmatinische Insektenblume (Tanacetum cinerariifolium) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, insbesondere aus Dalmatien, einer Region in Kroatien. Diese robuste Pflanze gehört zur Familie der Korbblütler und ist bekannt für ihre leuchtend weißen Blüten mit gelben Zentren, ähnlich denen der Magarite. Sie wächst bevorzugt in sonnigen Lagen und auf gut durchlässigen Böden.
Geschichte und Traditionen
Die Nutzung der Dalmatinischen Insektenblume reicht bis in die Antike zurück. Schon die Römer kannten die insektiziden Eigenschaften der Pflanze und nutzten sie, um ihre Behausungen frei von Ungeziefer zu halten. Im 19. Jahrhundert erlebte die Pflanze einen wahren Boom, als ihre getrockneten Blüten als natürliches Insektizid in großem Stil vermarktet wurden.
Anbau und Pflege der Pflanze im eigenen Garten
Die Dalmatinische Insektenblume ist relativ pflegeleicht und eignet sich hervorragend für den heimischen Garten. Hier sind einige Tipps für den erfolgreichen Anbau:
- Standort: Wähle einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden.
- Aussaat: Säe die Samen im Frühjahr direkt ins Freiland oder ziehe die Pflanze in Töpfen vor.
- Pflege: Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Entferne verblühte Blüten, um die Pflanze zur Bildung neuer Blüten anzuregen.
- Überwinterung: Die Pflanze ist mehrjährig und in milden Klimazonen ist keine besondere Überwinterung nötig. In kälteren Regionen kann ein leichter Winterschutz sinnvoll seini
Natürliche Schädlingsbekämpfung mit der Dalmatinischen Insektenblume
Die Blüten der Dalmatinischen Instektenblume enthalten Pyrethrine, natürliche Insektizide, die auf das Nervensystem von Insekten wirken und dieses dadurch fernhalten. Hier sind einige der Insekten, vor denen die Dalmatinische Insektenblume schützt:
Zecken
Zecken sind nicht nur lästig, sondern können auch Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen. Die Dalmatinische Insektenblume hilft, Zecken fernzuhalten, indem sie sie mit ihren Pyrethrinen abschreckt. Aus den getrockneten Blüten kannst du dir auch ein selbstgemachtes Insektenspray herstellen und es auf Kleidung und Haut aufsprühen, um Zecken fernzuhalten.
Mücken
Mücken können laue Sommerabende schnell verderben. Die Pyrethrine der Dalmatinischen Insektenblume wirken effektiv gegen diese blutsaugenden Plagegeister. Ein Insektenspray auf Pyrethrumbasis kann helfen, Mückenstiche zu verhindern.
Flöhe
Flöhe sind besonders für Haustierbesitzer ein Problem. Die Dalmatinische Insektenblume kann helfen, Flöhe aus dem Haus und vom Haustier fernzuhalten. Ein Pulver aus getrockneten Blüten kann auf Teppiche und Haustierbetten gestreut werden, um Flöhe abzuschrecken.
Blattläuse
Blattläuse können großen Schaden an Pflanzen anrichten. Durch das Anpflanzen der Dalmatinischen Insektenblume im Garten können Blattläuse auf natürliche Weise bekämpft werden.
Ameisen
Ameisen können lästig sein, insbesondere wenn sie ins Haus eindringen. Die Pyrethrine der Dalmatinischen Insektenblume wirken auch gegen Ameisen und helfen, sie fernzuhalten.
Käfer und Raupen
Viele Arten von Käfern und Raupen können ebenfalls durch die Dalmatinische Insektenblume abgewehrt werden. Ein natürlicher Pflanzenschutz ist besonders wichtig für den biologischen Gartenbau.
Giftigkeit der Dalmatinischen Insektenblume
Das enthaltene Pyrethrum, das aus der Dalmatinischen Insektenblume gewonnen wird, kann tatsächlich giftig für Haustiere und auch Kinder sein, wenn es in hohen Dosen oder unsachgemäß verwendet wird. Besonders Katzen sind empfindlich gegenüber Pyrethrinen und können bei Kontakt oder Verzehr Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Zittern und Krämpfe entwickeln. Auch für Hunde können diese Stoffe schädlich sein und ähnliche Symptome hervorrufen. Kinder sollten ebenfalls davon ferngehalten werden, da der Verzehr großer Mengen zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
TIPP: Ein sicherer Weg ist die Verwendung von kommerziellen Produkten, die speziell für Haustiere formuliert sind und Pyrethrum in sicheren Mengen enthalten.
DIY-Projekte und kreative Anwendungen
Die Dalmatinische Insektenblume eignet sich hervorragend für verschiedene DIY-Projekte:
- Insektenspray: Wie oben beschrieben, kannst du ein natürliches Insektenspray herstellen.
- Duftsäckchen: Getrocknete Blüten in kleine Säckchen füllen und in Schränken oder Schubladen platzieren, um Motten fernzuhalten.
- Dekoration: Die hübschen Blüten machen sich gut in Blumensträußen und Gestecken.
FAQ - Häufige Fragen
Die krautige Pflanze wirkt gegen eine Vielzahl von Schädlingen, darunter Zecken, Mücken, Flöhe, Blattläuse, Ameisen, Käfer und Raupen.
Ja, die Pflanze eignet sich auch für die Topfkultur, solange sie genügend Sonnenlicht und gut durchlässigen Boden bekommt.
Die Pflanze blüht in der Regel im Sommer, etwa 3 bis 4 Monate nach der Aussaat.
Ja, die Blüten können getrocknet und für verschiedene Zwecke, wie z.B. selbstgemachte Insektensprays oder Duftsäckchen, verwendet werden.
Die Pflanze enthält Pyrethrine, die giftig für Insekten sind und bei empfindlichen Personen sowie Haustieren Allergien oder Vergiftungen auslösen können. Sie sollte daher nicht in großen Mengen eingenommen werden.
Die Dalmatinische Insektenblume ist grundsätzlich eine mehrjährige Pflanze und bis zu einem gewissen Grad winterhart. In milden Klimazonen kann sie ohne besonderen Schutz überwintern