Suche
Close this search box.

Mikroklee statt Rasen: Ökologisch, schön und pflegeleicht

Mikroklee statt Rasen

Als wir 2018 unser Haus bauten, war die Vorfreude auf unseren eigenen Garten riesig. Nachdem die Bauarbeiten abgeschlossen waren, stand dann das nächste große Projekt an: der Rasen. Wir wählten hochwertiges Saatgut, bereiteten den Boden sorgfältig vor und säten den Rasen aus. Im ersten Jahr sah alles perfekt aus – ein dichter, sattgrüner Teppich, der unserem neuen Zuhause einen wundervollen Rahmen gab.

Doch dann kam das zweite Jahr und unser Traum vom perfekten Rasen schien sich in eine ständige Schlacht gegen das Unkraut zu verwandeln. Und ich rede hier nicht von Gänseblümchen, schön wär’s. Das ständige Bekämpfen der ungebetenen Gäste wurde zu einer zeitraubenden und frustrierenden Aufgabe.

Nach vielen kräftezehrenden Versuchen, den Rasen wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen, stießen wir auf eine vielversprechende Alternative…

Überblick

Was ist Mikroklee (Zwergklee)?

Mikroklee ist eine spezielle Form des Weißklees, der in Europa beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seine kleinen, feinen Blätter und seinen dichten Wuchs aus, wodurch er eine attraktive Alternative zu herkömmlichem Rasen darstellt. 

Der Rasenklee ist bekannt für seine Fähigkeit, Stickstoff aus der Luft zu binden und diesen in den Boden abzugeben. Dies verbessert die Bodengesundheit und reduziert den Bedarf an chemischen Düngemitteln erheblich.

Unterschied zu herkömmlichen Rasenarten

Mikroklee ist eine spezielle Form des Weißklees, der in Europa beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seine kleinen, feinen Blätter und seinen dichten Wuchs aus, wodurch er eine attraktive Alternative zu herkömmlichem Rasen darstellt.

Der Rasenklee ist bekannt für seine Fähigkeit, Stickstoff aus der Luft zu binden und diesen in den Boden abzugeben. Dies verbessert die Bodengesundheit und reduziert den Bedarf an chemischen Düngemitteln erheblich.

Die Vorteile von Mikroklee als Rasenersatz

Mikroklee bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einer hervorragenden Wahl für deinen Garten machen:

Ökologische Vorteile

Mikroklee bietet zahlreiche ökologische Vorteile, die ihn zur idealen Wahl für umweltbewusste Gärtner machen:

  • Wassereffizienz: Mikroklee benötigt deutlich weniger Wasser als herkömmlicher Rasen. Dank seiner tiefen Wurzeln kann er Wasser aus tieferen Bodenschichten nutzen und bleibt auch in Trockenperioden grün.

  • Natürliche Düngung: Da Mikroklee Stickstoff aus der Luft fixiert, reichert er den Boden auf natürliche Weise mit Nährstoffen an. Dies reduziert den Bedarf an chemischen Düngemitteln, was nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch Kosten spart.

  • Förderung der Biodiversität: Mikroklee zieht Bienen und andere Bestäuber an, was zur Förderung der Biodiversität in deinem Garten beiträgt. Zudem schafft er eine dichte Pflanzendecke, die das Wachstum von Unkraut unterdrückt.

Pflegeleichte Rasenfläche

Einer der größten Vorteile eines Kleerasen ist seine Pflegeleichtigkeit. Im Gegensatz zu herkömmlichem Rasen, der regelmäßig gemäht werden muss, wächst Mikroklee nur sehr langsam und bleibt niedrig. Dadurch entfällt das ständige Mähen, und der Einsatz von Geräten wie dem Rasenmäher oder dem Rasentrimmer wird auf ein Minimum reduziert.

Mikroklee benötigt zudem weniger Wasser und Nährstoffe, was den Pflegeaufwand weiter reduziert. Selbst in extremen Wetterbedingungen bleibt Mikroklee robust und widerstandsfähig, sodass du dir weniger Sorgen um die Gesundheit deines Rasens machen musst.

TIPP: Besonders für Menschen, die weniger körperliche Anstrengung in die Gartenarbeit investieren möchten, bietet Mikroklee eine praktische Alternative.

Weniger Unkraut

Ein oft übersehener, aber entscheidender Vorteil von Mikroklee ist seine Fähigkeit, das Unkrautwachstum effektiv zu unterdrücken. Durch seinen dichten Wuchs bildet Mikroklee eine geschlossene Pflanzendecke, die verhindert, dass sich Unkraut ansiedeln kann. Dies spart dir viel Zeit und Mühe bei der Unkrautbekämpfung und sorgt dafür, dass dein Garten stets gepflegt aussieht, ohne dass du ständig jäten musst.

Ästhetik und Erscheinungsbild

Mikroklee bietet ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild, das viele Gartenliebhaber begeistert. Die dichte, gleichmäßige Decke aus kleinen, grünen Blättern bleibt das ganze Jahr über attraktiv und verleiht deinem Garten ein gepflegtes Aussehen. Mikroklee blüht gelegentlich mit kleinen, weißen Blüten, die einen zusätzlichen dekorativen Reiz bieten.

Aussaht und Pflege von Rasenklee

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Vorbereitung des Bodens

Bevor du mit der Klee-Aussaat beginnst, ist es wichtig, den Boden gut vorzubereiten. Lockere die oberste Bodenschicht auf und entferne Unkraut sowie Steine, die das Wachstum des Mikroklees behindern könnten. Bei stark verdichtetem Boden kann es hilfreich sein, diesen vor der Aussaat zu belüften.

Aussaat und Bewässerung

Die Aussaat von Klee ist einfach und unkompliziert. Verteile die Samen von Klee gleichmäßig auf der vorbereiteten Fläche. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du die Samen leicht in den Boden einarbeitest und anschließend leicht angießt. In den ersten Wochen nach der Aussaat ist es wichtig, den Boden feucht zu halten, damit die Samen gut keimen können.

Langfristige Pflege und Erhaltung der Rasenflächen

Nachdem sich der Mikroklee etabliert hat, benötigt er nur noch wenig Pflege. Dank seines langsamen Wachstums musst du ihn nur selten mähen. Sollte der Klee an den Rändern oder an schwer zugänglichen Stellen etwas ungleichmäßig wachsen, kannst du diese Bereiche bei Bedarf mit einem Rasentrimmer in Form bringen.

Eine gelegentliche Bewässerung während längerer Trockenperioden sorgt dafür, dass dein Mikroklee-Rasen weiterhin gesund und grün bleibt. Da Mikroklee von Natur aus Stickstoff im Boden bindet, ist das Düngen in der Regel nicht notwendig.

Klee allein oder als Mischung mit Rasen pflanzen?

Eine wichtige Frage, die viele Gärtner beschäftigt, ist, ob Mikroklee allein gepflanzt werden sollte oder ob ein Mix aus Klee und Gräsern vorteilhafter ist. Beide Optionen bieten spezifische Vorteile, die es zu berücksichtigen gilt.

Vor- und Nachteile einer reinen Kleewiese

Vorteile:

  1. Pflegeleichtigkeit: Eine reine Kleewiese erfordert nur minimalen Pflegeaufwand. Mikroklee wächst langsam und bleibt niedrig, sodass häufiges Mähen entfällt. Zudem muss man ihn nur selten wässern und bleibt auch in Trockenperioden grün.

  2. Ökologische Vorteile: Reiner Klee verbessert die Bodengesundheit durch Stickstofffixierung und fördert die Biodiversität, da er Bestäuber wie Bienen anzieht.

  3. Ästhetik: Die gleichmäßige grüne Fläche mit kleinen, zarten Blättern und gelegentlichen Blüten sorgt für ein gepflegtes, naturnahes Erscheinungsbild.

Nachteile:

  1. Belastbarkeit: Reiner Klee kann weniger belastbar sein, insbesondere bei stark frequentierten Flächen, z.B. bei Familien mit Kindern oder Haustieren.

  2. Winteraussehen: In kälteren Regionen kann Klee im Winter seine grüne Farbe verlieren und braun werden, was ästhetisch weniger ansprechend sein könnte.

Vor- und Nachteile einer Mischung aus Klee und Rasen

Vorteile:

  1. Belastbarkeit: Eine Mischung aus Klee und Gras kombiniert die Widerstandsfähigkeit des Grases mit den ökologischen Vorteilen des Klees. Dies führt zu einer robusteren Rasenfläche, die intensiver genutzt werden kann.

  2. Ganzjährige Ästhetik: Gräser bleiben oft auch im Winter grün, während Klee im Sommer für zusätzliche Frische und gelegentliche Blüten sorgt.

  3. Unkrautunterdrückung: Die dichte Kombination aus Klee und Gras schafft eine Barriere gegen Unkraut, was die Pflege noch weiter erleichtert.

Nachteile:

  1. Mähen: In einer Mischfläche wächst Gras oft schneller als Klee, was etwas häufigeres Mähen erfordert, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu erhalten.

  2. Pflegekomplexität: Obwohl die Pflege insgesamt geringer ist, kann es etwas komplexer sein, auf die Bedürfnisse beider Pflanzenarten einzugehen.

Mikroklee im Vergleich zu traditionellem Rasen

Auf den ersten Blick mögen die Kosten für die Klee-Aussaat etwas höher erscheinen als die für herkömmliches Rasensaatgut. Doch langfristig gesehen bietet Mikroklee erhebliche Einsparungen. Du sparst nicht nur bei Wasser und Düngemitteln, sondern auch bei der Anschaffung und Wartung von Geräten wie Rasenmähern und Rasentrimmern.

Mikroklee ist in puncto Wasserverbrauch unschlagbar. Während herkömmlicher Rasen regelmäßig bewässert werden muss, um grün zu bleiben, kann Mikroklee auch in Trockenperioden überleben. Zudem fixiert Mikroklee Stickstoff aus der Luft, was den Boden auf natürliche Weise düngt und den Einsatz von chemischen Düngemitteln überflüssig macht.

Dank seines dichten Wuchses unterdrückt Mikroklee das Wachstum von Unkraut effektiv. Dies spart dir nicht nur Zeit und Mühe bei der Unkrautbekämpfung, sondern trägt auch dazu bei, die Verwendung von Unkrautvernichtungsmitteln zu minimieren.

Ökologische Bedeutung von Mikroklee (Microclover) in Zeiten des Klimawandels

In Zeiten des Klimawandels ist es wichtiger denn je, umweltfreundliche Alternativen für die Gartenpflege zu finden. Mikroklee trägt durch seinen geringen Wasser- und Düngerbedarf zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Er fördert die Bodengesundheit und unterstützt die Biodiversität, indem er Bestäuber wie Bienen anzieht.

Darüber hinaus hilft Mikroklee, den Boden zu stabilisieren und Erosion zu verhindern, was besonders in Regionen mit starkem Regenfall von Vorteil ist. Durch die Wahl von Mikroklee trägst du aktiv zum Umweltschutz bei und schaffst gleichzeitig eine schöne, pflegeleichte Gartenlandschaft.

Fazit: Der grüne Teppich der Zukunft

Mikroklee ist eine nachhaltige und pflegeleichte Alternative zu herkömmlichem Rasen, die deinen Garten in eine grüne Oase verwandelt. Das regelmäßige Mähen entfällt weitgehend, wodurch der Rasenmäher und der Rasentrimmer nur noch selten zum Einsatz kommen. Auch der Wasserbedarf ist geringer, und chemische Düngemittel werden überflüssig, da der Klee den Boden von selbst mit Nährstoffen versorgt.

Mit einer Kleewiese sparst du dir nicht nur Zeit und Mühe, sondern auch Kosten. Diese pflegeleichte und gleichzeitig ästhetisch ansprechende Lösung ist ideal, um den Garten mit minimalem Aufwand das ganze Jahr über in einem gesunden und gepflegten Zustand zu halten. Besonders für Menschen, die weniger körperliche Anstrengung in die Gartenarbeit investieren möchten, bietet Mikroklee eine perfekte Lösung.

Häufige Fragen (FAQ)

Ist Mikroklee der bessere Rasen?

Mikroklee ist in vielerlei Hinsicht eine hervorragende Alternative zu herkömmlichem Rasen. Er ist pflegeleichter, benötigt weniger Wasser und Dünger und unterdrückt das Wachstum von Unkraut. Besonders für umweltbewusste Gärtner und solche, die einen pflegearmen Garten bevorzugen, bietet Mikroklee viele Vorteile. Allerdings ist er möglicherweise weniger belastbar als herkömmlicher Rasen, insbesondere auf stark frequentierten Flächen.

Wie vermehrt sich Mikroklee?

Mikroklee vermehrt sich hauptsächlich durch Ausläufer, die sich über den Boden ausbreiten und neue Pflanzen bilden. Diese vegetative Vermehrung führt dazu, dass Mikroklee eine dichte Pflanzendecke bildet, die das Unkrautwachstum unterdrückt und den Boden schützt. Zusätzlich können sich Mikroklee-Samen selbst aussäen, was seine Verbreitung unterstützt.

Ist Mikroklee winterhart?

Ja, Mikroklee ist winterhart und kann kalte Temperaturen gut überstehen. In Regionen mit strengen Wintern kann es jedoch vorkommen, dass Mikroklee seine grüne Farbe verliert und braun wird. Im Frühjahr erholt er sich jedoch schnell und wächst wieder dicht und grün nach.

Welcher Klee statt Rasen? 

Für eine Rasenalternative eignet sich besonders Weißklee, speziell die Sorte Mikroklee (Microclover), die aufgrund ihrer kleinen Blätter und ihres dichten Wuchses ideal ist. Diese Sorte bleibt niedrig, ist pflegeleicht und bietet gleichzeitig ökologische Vorteile wie die Förderung der Bodengesundheit und die Unterstützung der Biodiversität.

Wann ist die beste Zeit, um Klee zu säen? 

Die beste Zeit für die Klee-Aussaat ist im Frühjahr und Herbst, wenn die Temperaturen mild sind und ausreichend Niederschlag vorhanden ist.

Kann ich Mikroklee auch in schattigen Bereichen pflanzen?

Ja, Mikroklee wächst gut in schattigen Bereichen, bevorzugt jedoch etwas Sonne für optimales Wachstum.

Wie oft muss ich meinen Klee-Rasen mähen?

Mikroklee muss in der Regel nur ein- bis zweimal pro Jahr gemäht werden, wenn überhaupt.

Ist Mikroklee für alle Klimazonen geeignet? 

Mikroklee ist besonders anpassungsfähig und eignet sich für verschiedene Klimazonen, solange der Boden gut vorbereitet ist.

Kann Mikroklee mit anderen Pflanzenarten kombiniert werden?

Ja, der Zwergklee lässt sich gut mit anderen Pflanzenarten kombinieren, insbesondere mit niedrig wachsenden Gräsern oder Blumen, um eine vielfältige und pflegeleichte Rasenfläche zu schaffen.

25 unvergessliche Bio-Geschenkideen für Weihnachten

Weihnachten steht schon wieder vor der Tür und wie jedes Jahr stellen wir uns die Frage: Was schenken wir nur unseren Liebsten?  In den letzten Jahren ist dabei in unserer Familie ein Punkt immer wichtiger geworden: Die Geschenke sollen nicht nur schön und persönlich, sondern bitte auch gleichzeitig Umwelt und

Weiterlesen »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katharina Deze

Hey, ich bin Katharina – die Frau hinter diesem Blog, Mama, Sozialpädagogin und Marketingberaterin. Auf „naturtreu leben“ teile ich meine Leidenschaft für Naturheilkunde, Gesundheit, Selbstversorgung und gesundes Kochen.
Mehr über mich >>

Katharina Deze sitzt in einer Blumenwiese
Katharina Deze

Hey, ich bin Katharina – die Frau hinter diesem Blog, Mama, Sozialpädagogin und Marketingberaterin. Auf „naturtreu leben“ teile ich meine Leidenschaft für Naturheilkunde, Gesundheit, Selbstversorgung und gesundes Kochen.
Mehr über mich >>

 

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste