Suche
Close this search box.

Mehr Lebensqualität dank Zeolith: Schilddrüse entlasten und revitalisieren

Zeolith Schilddrüse

Als ich 14 Jahre alt war, kam ich wegen eines Kreislaufzusammenbruchs und Empfindungsstörungen ins Krankenhaus. Dort wurde ich dann drei Tage lang so richtig durchgecheckt. Die Ursache für den Zusammenbruch war wohl einfach ein niedriger Blutdruck im Zusammenhang mit meiner Periode.

Bei den Untersuchungen stellten die Ärzte aber unabhängig davon noch etwas anderes fest. Ein junger Assistenzarzt drückte mir ein Ultraschallgerät an den Hals und sagte: „Irgendwas stimmt mit deiner Schilddrüse nicht.“

Im Nachhinein betrachtet, ergaben plötzlich auch andere Symptome Sinn, die ich zu der Zeit erlebt hatte – zum Beispiel der starke Haarausfall, meine depressive Stimmung und die ständige Müdigkeit und Verdauungsprobleme, die ich mir damals nicht erklären konnte. Meine Eltern schoben das meiste davon auf die Pubertät und so dauerte es noch bis zu meinem 20 Lebensjahr, bis schließlich ein Endokrinologe die Diagnose stellte:

Ord-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung und spezielle Form der chronischen Schilddrüsenentzündung, die nicht so bekannt ist wie Hashimoto, aber dennoch mein Leben bis heute Stark beeinflusst.

Seit der Diagnose war es ein ständiges Auf und Ab. Immer wieder kämpfte ich mit Phasen extremer Müdigkeit, einem unangenehmen Kloßgefühl im Hals und allgemeiner Schwäche. Wenn du selbst mit Schilddrüsenproblemen zu tun hast, kennst du diese Herausforderungen sicher nur zu gut.

Im Laufe der Jahre habe ich mittlerweile vieles ausprobiert, um meine Symptome zu lindern, und Zeolith war dabei eine der größten Entdeckungen, die mir wirklich geholfen haben.

Daher möchte ich meine Erkenntnisse und persönlichen Erfahrungen heute in diesem Artikel mit dir teilen. Los geht’s!

Überblick

Was ist Zeolith und wie wirkt es im Körper?

Zeolith mag für viele ein unbekanntes Wort sein, doch in der Naturheilkunde ist es ein kleiner Star. Dieses vulkanische Mineral hat eine besondere Struktur, die es ihm ermöglicht, Schadstoffe wie Schwermetalle oder sogar radioaktive Partikel zu binden und aus deinem Körper zu schleusen. Stell es dir wie einen Schwamm vor, der die schlechten Sachen aufsaugt und dich so von innen heraus reinigt.

Durch diesen Prozess kann Zeolith nicht nur deine allgemeine Gesundheit unterstützen, sondern auch speziell bei chronischen Erkrankungen wie Schilddrüsenproblemen hilfreich sein. Das klingt schon mal vielversprechend, oder?

Die Rolle der Schilddrüse in deinem Körper

Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ, das mitten in deinem Hals sitzt. Sie ist klein, trägt aber aber eine riesige Verantwortung, denn sie steuert fast alles in deinem Körper, was mit deinem Stoffwechsel zu tun hat – von der Körpertemperatur bis hin zur Energie, die du für den Tag hast.

Wenn deine Schilddrüse aus dem Gleichgewicht gerät, kann das deinen gesamten Alltag beeinflussen. Du fühlst dich müde, benebelt, depressiv, nimmst zu, obwohl du kaum was isst, und frierst ständig. Das macht einfach keinen Spaß und kann auf Dauer wirklich sehr belastend sein.

Schilddrüsenprobleme im Überblick: Von Unterfunktion bis Autoimmunerkrankung

Hier mal ein Überblick über die häufigsten Schilddrüsenerkrankungen:

Hypothyreose - Schilddrüsenunterfunktion

Hier produziert die Schilddrüse zu wenig Hormone, was den Stoffwechsel verlangsamt. Du fühlst dich müde, nimmst leicht zu und bist ständig kalt.

Hyperthyreose - Schilddrüsenüberfunktion

Das Gegenteil der Unterfunktion – die Schilddrüse produziert zu viele Hormone. Das führt zu Nervosität, Gewichtsverlust, Herzrasen und Zittern.

Hashimoto-Thyreoiditis

Eine Autoimmunerkrankung, bei der dein Immunsystem die Schilddrüse angreift und chronisch entzündet. Die Symptome sind ähnlich wie bei Ord-Thyreoiditis, aber oft kommen auch Depressionen und Gelenkschmerzen dazu.

Ord-Thyreoiditis

Das ist die chronische Schilddrüsenentzündung, mit der ich selbst zu kämpfen habe. Die Schilddrüse schrumpft langsam, was zu einer Unterfunktion führt. Typische Symptome sind Müdigkeit, Haarausfall, Gewichtszunahme und dieses lästige Kloßgefühl im Hals.

Knoten in der Schilddrüse

Diese können gutartig oder bösartig sein und verursachen oft keine Symptome, können aber die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Von denen hab ich mittlerweile auch zwei zu bieten.

Zeolith und seine potenzielle Wirkung auf deine Schilddrüse

Zeolith könnte genau das sein, was deine Schilddrüse braucht, um wieder in Schwung zu kommen. 

Viele Schilddrüsenprobleme werden durch Umweltgifte und andere Belastungen verschärft. Zeolith hilft dabei, diese schädlichen Stoffe aus deinem Körper zu entfernen, was deiner Schilddrüse richtig guttun kann.

Vor allem bei chronischen Entzündungen, wie sie bei Hashimoto oder Ord-Thyreoiditis auftreten, kann Zeolith eine unterstützende Rolle spielen. Es kann diese Erkrankungen zwar nicht heilen, aber dabei helfen, die entzündlichen Prozesse zu beruhigen und deine Schilddrüse zu entlasten. 

Meine persönliche Erfahrung zur Wirkung von Zeolith bei Schilddrüsenproblemen

Jetzt möchte ich dir erzählen, was Zeolith bei mir bewirkt hat. Hinsichtlich meiner „Schilddrüsen-Symptome“ bemerkte ich schon nach kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung. 

Zum einen verschwanden nach ca. einem Monat regelmäßiger Einnahme diese ständige latente Übelkeit und der lästige „Gehirnnebel“, den ich vorher oft hatte. Ich konnte mich besser konzentrieren und fühlte mich mental viel klarer.

Außerdem funktioniert meine Verdauung deutlich besser. Früher hatte ich ständig Probleme mit Blähungen und unregelmäßigem Stuhlgang. Phasenweise hatte ich sogar jeden Abend mit Darmkoliken zu kämpfen. Das war wirklich schrecklich und ging so weit, dass ich aus Angst abends nach dem Essen nicht mehr das Haus verlassen wollte.

Das wurde zwar bereits etwas besser, als ich meine Ernährung drastisch umstellte und mich fortan fast ausschließlich pflanzlich ernährte, aber richtig in den Griff bekam ich es auch erst mit der Einnahme von Zeolith.

Und schließlich verbesserte sich auch mein Hautbild und Haarwachstum durch die Einnahme von Zeolith. Zuvor hatte ich immer wieder mit Unreinheiten zu kämpfen, aber jetzt habe ich diese nicht einmal mehr während meiner Periode. Das hat wahrscheinlich nicht direkt etwas mit der Schilddrüse zu tun, aber ist dennoch ein netter Pluspunkt, den ich an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen möchte. 😉

Meine Einnahme von Zeolith

Ich nehme Zeolith als Pulver ein. Jeden Morgen rühre ich einen Teelöffel Zeolith-Pulver in ein Glas Wasser ein und trinke es auf nüchternen Magen. 

Wichtig ist, dass du dabei viel Wasser trinkst, weil Zeolith Wasser bindet und sonst die Verdauung beeinträchtigen könnte.

Es gibt aber auch den Ansatz Zeolith mehrmals täglich zu den Mahlzeiten einzunehmen. Da ich aber auch noch andere Nahrungsergänzungsmittel nehme und der zeitliche Abstand zu diesen dann immer mindestens 2 Stunden lang sein sollte, ist mir das aber einfach zu unpraktisch.

Wenn du magst, kannst du Zeolith übrigens auch in Kapselform einnehmen. Ich kriege Kapseln aber nicht so gut runter und für mich funktioniert daher das Pulver am besten. 

Ich habe übrigens mit einem halben Teelöffel angefangen, um zu sehen, wie gut ich es vertrage. Jeder reagiert anders, deshalb ist es wichtig, dass du dich dabei gut beobachtest.

TIPP: Fang mit einer kleineren Menge (z.B. 1/4 Teelöffel) an und steigere dich Tag für Tag. Jeder reagiert anders, deshalb ist es wichtig, dass du dich dabei gut beobachtest.

Zeolith und L-Thyroxin

Wenn du selbst Schilddrüsenprobleme hast, dann ist dir L-Thyroxin mit Sicherheit ein Begriff. Es handelt sich dabei um ein synthetisch hergestelltes Hormon, das die fehlenden Schilddrüsenhormone im Körper ersetzt und dadurch die Symptome einer Unterfunktion abmildert. 

Zumindest in der Theorie, denn ehrlich gesagt, habe ich während der jahrelangen Einnahmen von L-Thyroxin keinen Unterschied feststellen können. Aber das mag von Mensch zu Mensch verschieden sein.

Grundsätzlich spricht nichts gegen die gleichzeitige Einnahme von L-Thyroxin und Zeolith, wenn du dabei auf Folgendes achtest:

  • Bindung von L-Thyroxin: Zeolith hat die Eigenschaft, verschiedene Substanzen zu binden, einschließlich Medikamente. Wenn Zeolith gleichzeitig mit L-Thyroxin eingenommen wird, besteht die Gefahr, dass Zeolith das L-Thyroxin im Magen-Darm-Trakt bindet und seine Aufnahme ins Blut verhindert oder vermindert. Dies könnte dazu führen, dass weniger L-Thyroxin in den Körper gelangt und somit die Wirkung des Medikaments abgeschwächt wird.
  • Zeitliche Trennung der Einnahme: Um diese potenzielle Wechselwirkung zu vermeiden, wird empfohlen, L-Thyroxin mindestens 30 bis 60 Minuten vor dem Frühstück auf nüchternen Magen einzunehmen. Zeolith sollte dann entweder mehrere Stunden später oder zu einer anderen Tageszeit eingenommen werden, um sicherzustellen, dass die Aufnahme des L-Thyroxin nicht beeinträchtigt wird und es dadurch nicht zu einem Wirkverlust kommt.

Studienlage: Was sagt die Wissenschaft?

Eine Studie, die im Frontiers in Pharmacology veröffentlicht wurde, untersuchte die Auswirkungen von Zeolith (insbesondere eines bestimmten Typs namens Klinoptilolith) auf die Blutparameter von Patienten. Diese Studie zeigte, dass Zeolith tatsächluích helfen kann, schädliche Metalle wie Arsen und Blei zu binden und aus dem Körper zu entfernen, ohne dabei wesentliche Mineralstoffe wie Natrium oder Kalzium negativ zu beeinflussen (Frontiers)

Dies ist besonders relevant, da Schwermetalle als potenzielle Auslöser oder Verstärker von Autoimmunreaktionen gelten. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Zeolith entzündungshemmende Eigenschaften hat, was besonders bei chronischen Entzündungen der Schilddrüse von Bedeutung sein könnte.

Jedoch gibt es derzeit noch keine umfassenden klinischen Studien, die speziell die Wirkung von Zeolith auf Schilddrüsenerkrankungen beim Menschen untersucht haben. Viele der positiven Erfahrungsberichte stammen aus der Naturheilkunde und von Anwendern, die von ihren persönlichen Erfolgen berichten. 

Das bedeutet, dass du, wenn du Zeolith ausprobieren möchtest, dies am besten in Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker tun solltest, der deine Schilddrüsenwerte regelmäßig überprüft und sicherstellt, dass keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten.

Einen Versuch ist es aber mit Sicherheit wert!

Fazit

Schilddrüsenerkrankungen können eine echte Herausforderung sein, besonders wenn sie chronisch sind und deine Lebensqualität beeinträchtigen. Zeolith könnte eine wertvolle Ergänzung in deinem Alltag sein, um deinen Körper zu entlasten und deine Schilddrüse zu unterstützen.

Wichtig ist, dass du Zeolith nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung siehst, sondern als begleitende Maßnahme, die dir dabei helfen kann, deine Symptome zu lindern und dein allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Auch wenn die wissenschaftliche Datenlage noch nicht sehr aussagekräftig ist, sprechen viele Erfahrungsberichte für die positiven Effekte von Zeolith, insbesondere in der Naturheilkunde.

Dennoch ist es entscheidend, dass du auf deinen Körper hörst und die Einnahme von Zeolith in Absprache mit einem Experten durchführst, der deine Gesundheit im Blick hat. So kannst du das Beste aus dieser natürlichen Unterstützung herausholen und deine Schilddrüse in Balance bringen.

TIPP: Achte auch auf deine Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressmanagement, denn all diese Faktoren können einen großen Einfluss auf deine Schilddrüsengesundheit haben. Eine ganzheitliche Herangehensweise, kombiniert mit natürlichen Helfern wie Zeolith, kann dir dabei helfen, dich wieder fitter und ausgeglichener zu fühlen.

Deine Gesundheit liegt in deinen Händen. Informiere dich, probiere aus, was dir guttut, und finde deinen eigenen Weg zu einem ausgeglichenen und gesunden Leben – auch mit Schilddrüsenerkrankungen. 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Zeolith und Schilddrüsenerkrankungen

Zeolith gilt als gut verträglich und sicher, wenn es in den empfohlenen Dosen eingenommen wird. Dennoch sollten Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion, Schwangere und Stillende Zeolith nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen, da es im Körper Wasser bindet und das die Nieren belasten könnte.

Zeolith wird häufiger bei Schilddrüsenunterfunktionen und chronischen Entzündungen empfohlen, kann aber auch bei einer Überfunktion eingenommen werden. Wichtig ist, dass du die Einnahme mit deinem Arzt besprichst, um sicherzustellen, dass es keine unerwünschten Effekte gibt.

Viele Anwender berichten, dass sie bereits nach einigen Wochen eine Verbesserung ihres allgemeinen Wohlbefindens spüren. Bei chronischen Erkrankungen kann es jedoch mitunter auch mehrere Monate dauern, bis deutliche Veränderungen auftreten. Es ist wichtig, Zeolith über einen längeren Zeitraum konsequent einzunehmen und Geduld zu haben.

Die meisten Menschen vertragen Zeolith gut. Mögliche Nebenwirkungen könnten Verstopfung oder ein leichtes Völlegefühl sein, besonders wenn nicht genug Wasser getrunken wird. In seltenen Fällen kann es auch zu einer Herxheimer-Reaktion (Erstverschlimmerung) kommen, also einer kurzzeitigen Verschlechterung der Symptome, die auf eine Entgiftung hindeutet.

Hochwertiges Zeolith bekommst du in Reformhäusern, Apotheken oder Online-Shops, die sich auf Naturprodukte spezialisiert haben. Achte darauf, dass das Zeolith medizinisch getestet und zertifiziert ist. Wenn du dir unsicher bist, dann frage einfach den Arzt oder Heilpraktiker deines Vertrauens.

Ballaststoffe

Ballaststoffe einfach erklärt: Was macht sie so wichtig?

Ballaststoffe sind wahre Multitalente für unsere Gesundheit und weit mehr als nur ein „Füllstoff“ für die Verdauung. Dennoch schaffen es viele Menschen nicht, ausreichend Ballaststoffe in ihre Ernährung zu integrieren. Doch was genau steckt eigentlich hinter diesen Nährstoffen und warum sind sie so essentiell wichtig? In diesem Artikel erfährst du

Weiterlesen »
Kräuter rauchen

Kräuter rauchen: Die gesunde Alternative zu Tabak?

Hast du schon mal vom Kräuterrauchen gehört? Diese natürliche Alternative zu Tabak und Nikotin wird immer beliebter. Ob du mit dem Rauchen aufhören willst, nach einem nikotinfreien Tabakersatz suchst oder einfach eine neue Erfahrung machen möchtest – das Rauchen von Kräutern bietet eine spannende Möglichkeit. Doch wie gesund ist es

Weiterlesen »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katharina Deze

Hey, ich bin Katharina – die Frau hinter diesem Blog, Mama, Sozialpädagogin und Marketingberaterin. Auf „naturtreu leben“ teile ich meine Leidenschaft für Naturheilkunde, Gesundheit, Selbstversorgung und gesundes Kochen.
Mehr über mich >>

Katharina Deze sitzt in einer Blumenwiese
Katharina Deze

Hey, ich bin Katharina – die Frau hinter diesem Blog, Mama, Sozialpädagogin und Marketingberaterin. Auf „naturtreu leben“ teile ich meine Leidenschaft für Naturheilkunde, Gesundheit, Selbstversorgung und gesundes Kochen.
Mehr über mich >>

 

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste